Seit 15 Jahren nehmen die Arbeitsunfähigkeiten wegen psychischer Erkrankungen drastisch zu. Das Thema ist unter dem Stichwort "Burnout" in der öffentlichen Diskussion angekommen.
Einige Menschen aber wirft nichts aus der Bahn. Sie strahlen Gelassenheit und Optimismus aus, haben ein tiefes und begründetes Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Was steckt genau dahinter? Was ist ihr Geheimnis? Warum wird hier von Resilienz gesprochen?
Die Autorinnen haben ein Resilienzbarometer für die Arbeitswelt entwickelt. Es regt eine Selbstreflexion in Bezug auf sieben Resilienzfaktoren an und macht sichtbar, auf welche Ressourcen in Krisen zurückgegriffen werden kann. Es zeigt aber auch, welche Bereiche noch gefördert werden können, um die Bewältigung alltäglicher Aufgaben zu erleichtern.
Dieter Sommer und Detlef Kuhn sind Sportlehrer und arbeiten als Geschäftsführer des Zentrums für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften (ZAGG GmbH) in Berlin.
Antonia Milletat, Anke Blaschka und Claudia Redetzky sind Psychologinnen und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften (ZAGG GmbH) in Berlin.
Mabuse-Verlag 2014, 188 Seiten
ISBN: 978-3-86321-176-9
EUR: 29,90
Weitere Themen: Demografischer Wandel | Krankenstand | Psychische Belastungen | Konflikte | Fachkräftemangel | Betriebliches Eingliederungsmanagement | Ältere Belegschaften | Motivation | Resilienzförderung | Resilienzbarometer | Gesundheit | Personalführung | Rücken | Organisationsentwicklung | Partizipation | Gesunde Ernährung | Ergonomie | Projektmanagement | Burnout | Vertrauen schaffen | Wertschätzung | Changemanagement | Work-Life-Balance | Transferkonzepte | Stress | Arbeitszufriedenheit | Bewegung | Gesunde Kommunikation | Pausen sind wichtig