Der Begriff Konflikt beschreibt die Situation, in der zwischen Personen, Gruppen oder Organisationen unvereinbare Ziel- oder Wertvorstellungen vorliegen.
Im Konfliktfall entwickeln Personen negative Gefühle, die sich auch in destruktiven oder gar aggressiven Verhaltensweisen äußern können. Die Möglichkeiten, einen begründbaren Standpunkt einzunehmen sowie das kritische Hinterfragen des eigenen Handelns sind dabei zunehmend eingeschränkt. Die vielfältigen Meinungen der Mitglieder einer Gruppe, die diese eben noch ausgezeichnet haben, können so im Konfliktfall schnell zur Isolation einzelner Standpunkte führen.
Ein Konflikt durchläuft üblicherweise mehrere Phasen: Von der ersten Unvereinbarkeit der Meinungen zweier Parteien, die in Desinteresse münden kann über die Verfestigung des Konflikts mit Auswirkungen auf das gesamte Umfeld bis hin zur Eskalation, in der Feindseligkeit und Aggressivität dominieren. In den einzelnen Phasen kann situationsbedingt gegengesteuert werden, so dass der Konflikt nicht mit einem dauerhaft gestörten Verhältnis der Beteiligten enden muss. Eine externe Moderation, Coaching oder bei Bedarf auch gezielte Mediation bieten gute Möglichkeiten, unter Mitwirkung aller an einem Konflikt beteiligten Personen die scheinbar unvereinbaren Ziele zu sammeln, zu diskutieren und Kompromisse zu erarbeiten, ohne dass jemand sein Gesicht verliert. Auch Methoden der Intervision und Supervision, bei denen in einem gemeinsamen Reflexions- und Diskussionsprozess Lösungsideen zu konkreten arbeitsbezogenen Fragen entwickelt werden, fördern u.a. die Selbstwirksamkeit sowie die Kommunikations- und Teamkultur in Unternehmen.
Weitere Themen: Demografischer Wandel | Krankenstand | Psychische Belastungen | Konflikte | Fachkräftemangel | Betriebliches Eingliederungsmanagement | Ältere Belegschaften | Motivation | Resilienzförderung | Resilienzbarometer | Gesundheit | Personalführung | Rücken | Organisationsentwicklung | Partizipation | Gesunde Ernährung | Ergonomie | Projektmanagement | Burnout | Vertrauen schaffen | Wertschätzung | Changemanagement | Work-Life-Balance | Transferkonzepte | Stress | Arbeitszufriedenheit | Bewegung | Gesunde Kommunikation | Pausen sind wichtig